1. Bundesliga Frauen: Termin für den Supercup steht fest

Supercup | VBL-News

Wenn zum Start der neuen Saison der 1. Frauen Volleyball Bundesliga der DVV-Pokalsieger SSC Palmberg Schwerin und der Deutsche Meister Allianz MTV Stuttgart im Supercup aufeinandertreffen, kommt es zu einer Premiere: Erstmalig wird der Supercup der Frauen in der StadtHalle Rostock ausgetragen. Nun steht der Termin für den Kampf um den ersten Titel der neuen Saison fest. Das Auftakthighlight jeder Bundesliga Spielzeit wird am 15. Oktober 2023 um 17.00 Uhr stattfinden.

09.06.2023 10:19

SC Potsdam gewinnt Sparda-Bank Supercup vor Rekordkulisse

Supercup | VBL-News

Das war ein Abend für die Geschichtsbücher: Vor der Rekordkulisse von 6.145 Zuschauer:innen in der Stuttgarter Porsche-Arena hat der SC Potsdam den Sparda-Bank Supercup gewonnen. Gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger Allianz MTV Stuttgart setzten sich die Potsdamerinnen um Kapitänin Laura Emonts dank einer überragenden Teamleistung mit 3:1 (25:20, 25:15, 20:25, 25:16) durch und sicherten sich damit den allerersten Profititel in der Vereinsgeschichte.

01.11.2022 21:34

Sparda-Bank Supercup: Rekordkulisse erwartet

Supercup | VBL-News


Nach dem erfolgreichen Start der Volleyball Bundesliga der Frauen sind nun alle Augen auf das erste Titelduell der Saison am kommenden Dienstag, 1. November, gerichtet. Schon vor dem Anpfiff sorgt das Match für positive Schlagzeilen: Der Sparda-Bank Supercup wird vor einer Rekordkulisse stattfinden.

30.10.2022 12:48

Noch fünf Tage bis zum Sparda-Bank Supercup – Fakten und Stimmen

Supercup | VBL-News

Noch fünf Tage und dann ist es endlich so weit: Am 1. November 2022 fordert der amtierende Vizemeister SC Potsdam den aktuellen Meister und DVV-Pokalsieger Allianz MTV Stuttgart beim Sparda-Bank Supercup heraus. Normalerweise kämpfen beim Supercup Meister und Pokalsieger um den ersten Titel der Saison. Da Allianz MTV Stuttgart in der abgelaufenen Saison jedoch sowohl das DVV-Pokalfinale als auch die Meisterschaft für sich entscheiden konnte, tritt der Double-Sieger bei der 7. Auflage des Formats gegen Supercup-Neuling SC Potsdam an.

27.10.2022 18:47

weitere Artikel anzeigen

Friedrichshafen und Berlin stehen im Finale des Bounce House Cups

Supercup | VBL-News

Der VfB Friedrichshafen und die BERLIN RECYCLING Volleys stehen im Finale des Bounce House Cups. Am zweiten Spieltag des neuen Ligaformats in der Volksbank-Arena in Hildesheim gewannen der aktuelle DVV-Pokalsieger und der amtierende Meister aus Berlin ihre Halbfinals und spielen am morgigen Sonntag um 20:00 Uhr um den ersten Titel der Saison und den Eintrag in die Geschichtsbücher als erster Bounce House Cup-Sieger überhaupt. „Wir dürfen uns sicherlich auf ein spannendes Finale freuen. Beide Teams haben an den letzten beiden Tagen gezeigt, dass sie sich bereits in beeindruckender Form befinden“, sagt Julia Retzlaff, Geschäftsführerin Sport der Volleyball Bundesliga (VBL).

Der VfB Friedrichshafen setzte sich gegen die Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee mit 3:1 (26:28, 29:27, 25:19, 25:15) durch. Dabei erwiesen sich die Netzhoppers einmal mehr als harter Prüfstein gegen den Favoriten. Besonders in Satz eins und zwei begegneten sich die Teams auf Augenhöhe – dementsprechend stand ein 1:1 zu Buche. Anschließend verloren die Netzhoppers ein wenig den Faden und Friedrichshafen spielte seine Stärken gnadenlos aus. „Der letzte Satz wird nicht ganz dem gerecht, was wir spielen können. Insgesamt war es aber ein gutes Spiel von uns“, sagte Zuspieler Mario Schmidgall am Bounce House-Mikrofon. „Unser Ziel ist es jetzt, mit dem dritten Platz rauszugehen.“ VfB-Außenangreifer Tim Peter zollte dem Gegner Respekt: „Die Netzhoppers waren sehr beständig heute, aber in den Sätzen drei und vier haben wir sie im Block besser in den Griff gekriegt und das hat uns schon sehr geholfen.“

Die BERLIN RECYCLING Volleys zeigten in ihrem Halbfinale gegen die SVG Lüneburg schon mal, wo der Hase in dieser Saison langläuft. Das 3:1 (25:17, 25:15, 21:25, 25:21) der Berliner war phasenweise hochklassig und atemberaubend. In den Sätzen eins und zwei bewiesen die BR Volleys angeführt vom super aufgelegten Außenangreifer Timothée Carle, der von den Zuschauer:innen auf Twitch mit großem Vorsprung zum MVP des Spiels gewählt wurde, ihre Klasse. Die Einwechslung von Zuspieler Hannes Gerken brachte Lüneburg im dritten Satz besser ins Spiel: „Die Energie auf dem Feld war in diesem Satz eine ganz andere. Das hat richtig gut geklappt“, sagte Gerken, dem es gelang, Lukas Maase besser einzusetzen. In Durchgang vier ließ Berlin dann nichts mehr anbrennen. BRV-Außenangreifer Ruben Schott war nach dem Abpfiff zufrieden: „Ich bin überrascht, dass wir doch so gut gespielt haben. Gerade in der Abstimmung Zuspiel und Angriff lief das wirklich richtig gut heute.“


Die BERLIN RECYCLING Volleys jubeln über ihren Einzug in das Finale des Bounce House Cups.
(Foto: Elisabeth Kloth)

Nach der unerwartet deutlichen Auftakt-Niederlage am Freitag meldeten sich die SWD powervolleys Düren mit einem 3:0 (27:25, 25:12, 25:23) gegen die Gastgeber Helios GRIZZLYS Giesen zurück. In den Sätzen eins und drei lag das Team von Trainer Rafal Murczkiewicz deutlich zurück und zündete erst zum Satzende den Turbo. Giesen nutzte in diesen Phasen die eigenen Chancen nicht, Satz zwei lief gänzlich aus dem Ruder. Grizzly Noah Baxpöhler fasste zusammen: „Bei uns ist der Wurm drin. Vielleicht haben wir ein bisschen Angst zu gewinnen. Aber in zwei, drei Wochen sieht es anders aus.“ Auch Gegner Tobias Brand stellt fest: „Giesen ist kein schlechtes Team.“ In der eigenen Mannschaft sieht er ebenfalls noch Potenzial: „Heute konnten wir das Spiel drehen, was uns gestern nicht gelungen ist. Das war schon befreiend, dass wir es heute besser umgesetzt haben. Da geht noch mehr.“ Bounce House-MVP des Spiels wurde Dürens Filip John.

Im Spiel um Platz fünf trifft Düren auf die WWK Volleys Herrsching, die sich im Bayern-Duell gegen den TSV Haching München mit 3:1 (25:17, 24:26, 25:17, 25:17) durchsetzten. „Das hat heute richtig Bock gemacht. Wir haben uns vorgenommen, viel über den Aufschlag Druck zu machen und das ist uns heute auch gelungen“, sagte Herrschings Außenangreifer Jonas Sagstetter. „Es war cool zu sehen, dass wir alle was draufhaben.“ Herrsching machte es dem Gegner auch über den Block schwer, zu einfachen Punkten zu kommen. Haching hatte die stärkste Phase in Satz zwei, als das Team von Coach Bogdan Tanase einen zwischenzeitlichen Drei-Punkte-Rückstand aufholte und den Durchgang gewann.

Die Spiele vom Sonntag, 02. Oktober, im Überblick:

  • Spiel um Platz 7: 11:00 Uhr TSV Haching München – Helios GRIZZLYS Giesen
  • Spiel um Platz 5: 14:00 Uhr WWK Volleys Herrsching – SWD powervolleys Düren
  • Spiel um Platz 3: 17:00 Uhr SVG Lüneburg – Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee
  • Finale: 20:00 Uhr BERLIN RECYCLING Volleys – VfB Friedrichshafen

veröffentlicht am Sonntag, 2. Oktober 2022 um 00:26; erstellt von Dörfler, Josephine
letzte Änderung: 02.10.22 00:14