1. Bundesliga Frauen: Termin für den Supercup steht fest

Supercup | VBL-News

Wenn zum Start der neuen Saison der 1. Frauen Volleyball Bundesliga der DVV-Pokalsieger SSC Palmberg Schwerin und der Deutsche Meister Allianz MTV Stuttgart im Supercup aufeinandertreffen, kommt es zu einer Premiere: Erstmalig wird der Supercup der Frauen in der StadtHalle Rostock ausgetragen. Nun steht der Termin für den Kampf um den ersten Titel der neuen Saison fest. Das Auftakthighlight jeder Bundesliga Spielzeit wird am 15. Oktober 2023 um 17.00 Uhr stattfinden.

09.06.2023 10:19

SC Potsdam gewinnt Sparda-Bank Supercup vor Rekordkulisse

Supercup | VBL-News

Das war ein Abend für die Geschichtsbücher: Vor der Rekordkulisse von 6.145 Zuschauer:innen in der Stuttgarter Porsche-Arena hat der SC Potsdam den Sparda-Bank Supercup gewonnen. Gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger Allianz MTV Stuttgart setzten sich die Potsdamerinnen um Kapitänin Laura Emonts dank einer überragenden Teamleistung mit 3:1 (25:20, 25:15, 20:25, 25:16) durch und sicherten sich damit den allerersten Profititel in der Vereinsgeschichte.

01.11.2022 21:34

Sparda-Bank Supercup: Rekordkulisse erwartet

Supercup | VBL-News


Nach dem erfolgreichen Start der Volleyball Bundesliga der Frauen sind nun alle Augen auf das erste Titelduell der Saison am kommenden Dienstag, 1. November, gerichtet. Schon vor dem Anpfiff sorgt das Match für positive Schlagzeilen: Der Sparda-Bank Supercup wird vor einer Rekordkulisse stattfinden.

30.10.2022 12:48

Noch fünf Tage bis zum Sparda-Bank Supercup – Fakten und Stimmen

Supercup | VBL-News

Noch fünf Tage und dann ist es endlich so weit: Am 1. November 2022 fordert der amtierende Vizemeister SC Potsdam den aktuellen Meister und DVV-Pokalsieger Allianz MTV Stuttgart beim Sparda-Bank Supercup heraus. Normalerweise kämpfen beim Supercup Meister und Pokalsieger um den ersten Titel der Saison. Da Allianz MTV Stuttgart in der abgelaufenen Saison jedoch sowohl das DVV-Pokalfinale als auch die Meisterschaft für sich entscheiden konnte, tritt der Double-Sieger bei der 7. Auflage des Formats gegen Supercup-Neuling SC Potsdam an.

27.10.2022 18:47

weitere Artikel anzeigen

BR Volleys holen den ersten Titel der Saison

Supercup | VBL-News

Die BERLIN RECYCLING Volleys sind der erste Bounce House Cup-Sieger in der Geschichte des deutschen Volleyballs. Der amtierende Meister setzte sich im Finale des neuen Ligacup-Formats in der Volksbank-Arena in Hildesheim mit 3:0 (25:15, 25:23, 25:22) gegen den VfB Friedrichshafen durch. Am Ende eines langen Spieltags nahm der neue Berliner Zuspieler und Kapitän Angel Trinidad die Siegertrophäe, eine gelaserte Holzscheibe, entgegen.

Die Berliner ließen den VfB im ersten Satz nicht ins Spiel kommen und dominierten mit starken Angriffen und Druck über den Aufschlag. Erst in Durchgang zwei steigerten die Häfler ihre Leistung und schnupperten am Satzgewinn. Ein überragend aufschlagender Ruben Schott brachte Berlin jedoch den Satz. Die Volleys blieben weiterhin konstant und nutzten den dritten Matchball zum Titelgewinn. „Wir haben nicht damit gerechnet, dass wir Friedrichshafen heute 3:0 weghauen. Wir sind nicht als Favoriten ins Spiel gegangen. Vielleicht konnten wir deswegen so befreit aufspielen“, sagte Berlins Außenangreifer Ruben Schott. Die kleine Holzscheibe für den Bounce House Cup-MVP des Turniers erhielt BRV-Diagonalangreifer Marek Sotola.


Die BERLIN RECYCLING Volleys sind der erste Bounce House Cup-Sieger in der Geschichte des deutschen Volleyballs.
(Foto: Justus Stegemann)

Julia Retzlaff, Geschäftsführerin Sport der Volleyball Bundesliga, blickt zufrieden auf den erstmals ausgetragenen Ligacup: „Wir haben eine tolle Veranstaltung erlebt, mit vielen spannenden Spielen. Positives Feedback kam bereits von Zuschauern und Zuschauerinnen, Teams und Spielern. Das Ganze hat definitiv Lust auf die anstehende Bundesliga-Saison gemacht. Wir danken den Helios GRIZZLYS Giesen für die großartige Ausrichtung des ersten Bounce House Cups und unserem Medienpartner SPONTENT. “

Platz drei in der Gesamtwertung sicherten sich die Energiequelle Netzhoppers KW-Bestensee, die beim 3:1 (16:25, 35:33, 25:23, 25:18) gegen die SVG Lüneburg erneut für eine kleine Überraschung sorgten. Nachdem Lüneburg den ersten Satz souverän für sich entschied und die Netzhoppers in Durchgang zwei bereits mit vier Punkten zurücklagen, kämpfte sich das Team von Coach Tomasz Wasilkowski zurück ins Spiel. Beide Mannschaften hatten mehrere Möglichkeiten, ehe die Brandenburger ihren siebten Satzball verwandelten. Anschließend kam das Team um Außengreifer Theo Timmermann immer besser ins Spiel. „Das hat wahrscheinlich keiner so erwartet, aber das haben wir uns vorgenommen“, sagte Timmermann, der auch zum Bounce House-MVP des Spiels gewählt wurde. Lüneburgs Neuzugang Yann Böhme war trotz Niederlage nicht unzufrieden: „Insgesamt können wir trotzdem hier positiv rausgehen. In manchen Punkten können und müssen wir noch etwas rausholen.“

Vor der Partie überreichte VBL-Geschäftsführerin Julia Retzlaff dem MVP der Vorsaison, Jordan Ewert von der SVG Lüneburg, den Pokal des wertvollsten Spielers. Ewert hatte in der Spielzeit 2021/22 sieben goldene und fünf silberne Medaillen geholt.

In einem mehr als spannenden Spiel sicherten sich die SWD powervolleys Düren den fünften Platz im Turnier. Die Dürener setzten sich 3:2 (25:27, 25:22, 18:25, 25:19, 15:10) gegen stark aufspielende WWK Volleys Herrsching durch. Zuspieler Eric Burggräf war zufrieden mit der Leistung des Tages: „Wir mussten zeigen, dass wir ein gutes Team sind. Wir sind im fünften Satz stark zurückgekommen. Ich bin froh, dass es jetzt so ausgegangen ist.“ Bounce House-MVP der Begegnung wurde Dürens Außenangreifer Tobias Brand, der seine Mannschaft mit spektakulären Angriffen immer wieder im Spiel hielt. Auf Herrschinger Seite überzeugte erneut Lenny Graven. „Heute hat jeder gezeigt, dass er die Berechtigung hat, auf dem Platz zu stehen. Auch wenn wir verloren haben, haben wir unser Minimalziel erreicht. Am Samstag zählt es dann richtig“, sagte der erst 18 Jahre alte Libero. Am kommenden Wochenende treffen Düren und Herrsching am ersten Spieltag der Bundesliga-Saison erneut aufeinander.

Im Spiel um Platz sieben gelang den Gastgebern Helios GRIZZLYS Giesen mit dem 3:0 (25:18, 25:19, 25:19) über den TSV Haching München ein versöhnlicher Abschluss. „Wir haben uns sehr schwergetan in den Spielen eins und zwei. Immerhin haben wir das letzte Spiel jetzt gewonnen, auch wenn wir uns zwei Siege als Ziel gesetzt hatten“, sagte Diagonalangreifer Hauke Wagner. Das Spiel gegen Haching dominierten die Grizzlys, der Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Dementsprechend enttäuscht zeigte sich Hachings Philipp Schumann. „Wir haben heute nicht gut gespielt. Der Gegner gewinnt nicht, wir verlieren. Wir machen zu viele dumme Fehler. Daran müssen wir arbeiten“, sagte der erfahrene Diagonalangreifer am Bounce House-Mikrofon.

Weitere Stimmen zum Bounce House Cup

Hauke Wagner (Helios GRIZZLYS Giesen): „Überrascht bin ich von den Netzhoppers, die haben gegen Friedrichshafen ein richtig gutes Spiel gemacht. Man hat bei dem Turnier gesehen, dass alle Mannschaften näher zusammengerückt sind. Das war eine gute Veranstaltung.“

Eric Burggräf (SWD powervolleys Düren): „Es ist wie früher deutsche Meisterschaften – es war ein richtig cooles Erlebnis. Drei Tage, drei Spiele, das war für einige Positionen schon heftig. Aber es ist eine großartige Sache.“

Lenny Graven (WWK Volleys Herrsching): „Danke für das Format. Das war geil.“

Ruben Schott (BERLIN RECYCLING Volleys): „Hat mega Spaß gemacht hier. Ich glaube, die Zuschauer hier und im Chat haben geilen Volleyball gesehen.“

veröffentlicht am Montag, 3. Oktober 2022 um 00:04; erstellt von Dörfler, Josephine
letzte Änderung: 02.10.22 23:45